Ihr aktuelles Album Sterbender Satyr ist nun schon eine Weile auf dem Markt und wurde weitestgehend sehr gut angenommen und verdientermaßen gelobt. Einige Wochen später war es nun mal an der Zeit, offene Fragen zum Album zu klären, die Entwicklungen bei Orplid zu beleuchten und zu schauen, was es noch zu erwarten gibt. Zu diesem Zweck beantwortete Uwe Nolte von Orplid die offenen Fragen, die es in diesem Interview nachzulesen gibt.

Wie würdet ihr eure bisherige Laufbahn bis zum sterbenden Satyr charakterisieren?

Wir haben uns jenseits von heutiger Mode und Oberflächlichkeit kontinuierlich weiterentwickelt, ohne uns aufs Neue zu kopieren.

Glücklicherweise haben wir mit Prophecy einen Verlag an der Hand, der auch Mut zu Experimenten hat, denn „einfach“ ist „Sterbender Satyr“ gewiß nicht!

Das aktuelle Album ist nun schon eine Weile auf dem Markt. Wie fielen bisher die Reaktionen aus und wie wurde es allgemein angenommen? Wie bewertet ihr die bisherigen Reaktionen?

Die Kritiken zum Werk sollten nicht der eigentliche Maßstab der Kunst sein: insofern verfolgen wir die Reaktionen kaum. Schön ist es, wenn unser Werk dem Einen gefällt und genausogut ist es in Ordnung, wenn ein Anderer damit unzufrieden ist: Kunst soll bewegen, mehr nicht.

Zum Albumtitel an sich: Was bezeichnet er, worauf nimmt er Bezug?

Es könnte bei dem Titellied um den Verlust an Sinnlichkeit in der Welt, bzw. beim Individuum gehen, aber es könnte auch eine rein naturlyrische Impression sein, die keinen direkten Sinn hat, sondern nur auf den Leser, bzw. Hörer wirken soll.

Wie würdet ihr die Musik auf dem Album selber beschreiben bzw. charakterisieren? In der Promo-Beschreibung wird bewusst vom Begriff „Neofolk“ Abstand genommen. Wie ist diese Abgrenzung zu verstehen?

Wir grenzen uns von nichts und niemandem ab. Die Leute, die uns wegen der früheren Folklastigkeit mochten, sollten einfach aus Anstand darauf hingewiesen werden, daß die Gitarre diesmal weniger im Vordergrund steht, damit sie nicht enttäuscht werden, falls sie die Katze im Sack kaufen. Wie würden wir uns bezeichnen: eventuell „Lyrische Klangkunst“?

Ihr sprecht bei eurem Schaffen von „Neuer Deutscher Dichtung“. Wie kam es zu eben dieser Bezeichnung?

Sie klingt gut und paßt zu uns!

Dass das folgende Thema ein alter Hut und prinzipiell inzwischen eher ermüdend wirkt, ist mir bewusst, dennoch komme ich um eine Frage zu dieser Thematik nicht umhin… Durch die Bezeichnung „Neue Deutsche Dichtung“ betont ihr bewusst eure nationale Herkunft und eine Art kulturelle Identität. Mit einer solchen Entscheidung eckt man heutzutage vieler Orten an. Wie bewertet ihr diese Tatsache und wie geht ihr damit um, wenn sich durch diese Bezeichnung eures Schaffens jemand zu voreiligen Schlüssen verleiten lässt, was euch und etwaige Gesinnungen betrifft?

Es liegt nicht in unserer Absicht zu provozieren oder irgendwo anzuecken. Wir wollen nur Kunst machen! Wenn jemand uns zu kritisieren hat, soll er seine Beschwerde möglichst unleserlich mit Bleistift auf einen 500 Euro Geldschein schreiben und uns zukommen lassen.

Die Dichtung zieht sich wie ein roter Faden durch euer Werk, was auch immer wieder dazu führt, dass Texte klassischer Dichter vertont werden. Nach welchen Kriterien wählt Ihr die Autoren und Texte aus, die ihr vertont bzw. interpretiert? Wie kam es dabei auf dem aktuellen Werk zur Wahl von Gottfried Benn und Oda Schaefer?

Die ausgewählten Gedichte müssen von der Essenz her gut zu ORPLID passen. Außerdem finde ich die Dichtung von Frauen immer förderungs- und vertonungswert, weil sie viel zu selten ist. Schon oft haben wir das innerhalb unseres Künstlerkreises unter Beweis gestellt!

Bei der Vertonung von „Die Seherin“ unterstützt euch Sandra Fink, während im „Gesang der Quellnymphe“ mit Maren Z. eine weitere Frau zu hören ist. Wie kam es zu den Kontakten und den daraus resultierenden Zusammenarbeiten?

Sandra lernte ich in Leipzig kennen. Nachdem ich mit Andreas Ritter eines ihrer Konzerte besuchte, reifte in mir die Idee einer künstlerischen Zusammenarbeit. Sie leistet großartige Arbeit und wir werden bei NolteX noch oft mit ihr kooperieren. Maren Z. kommt aus Dresden und der Kontakt kam über Frank zustande. Auch sie verstand es, der Figur der Quellnymphe Eigenleben einzuhauchen…

Wo kommt die Figur der Quellnymphe her?

Es ist eine Gestalt aus der germanischen Mythologie, die, wie der Name schon sagt, in Quellen haust. Sie ist praktisch die verkörperte Seele des Wassers.

Wie kommt es, dass auf dem aktuellen Werk verstärkt auf Elektronik gesetzt wird?

Das hat sich spontan ergeben und paßt ganz gut zu den Worten. Man höre sich „Erster Frost“ an und achte auf die klirrenden Klänge: besser kann man nicht mit Tönen malen!

Welche Einflüsse würdet ihr bei eurer Musik nennen – sowohl auf „Sterbender Satyr“ als auch auf das gesamte Schaffen bezogen?

Also ich höre ununterbrochen Immortal & Co., Frank dagegen bevorzugt ruhige Sachen, wie Scott Walker zum Beispiel. Ich weiß nicht ob man unbedingt bei uns direkte Einflüsse geltend, bzw. ausfindig machen kann.

Der Titel „Amils Abendgebet“ ist Julius Zeyer gewidmet. Wer ist dieser Julius Zeyer und wieso wurde gerade ihm ein Stück gewidmet?

Julius Zeyer ist ein slowakischer Schriftsteller, den ich sehr schätze! Sein Buch „Die treue Freundschaft der Ritter Amis und Amil“ hat mich in früher Jugend sehr beeinflußt. Die Widmung soll ein Dank an diesen wundervollen Mann sein.

Gibt es ein bestimmtes Ziel, was ihr euch mit „Sterbender Satyr“ gesetzt habt?

Ein direktes Ziel gibt es nicht: wir wollten wie immer ehrliche und zeitlose Kunst erstellen.

Nun ein wenig weg vom Album an sich, hin zu dem, was ihr neben Orplid veröffentlicht… Wenn man eure Homepages so betrachtet, findet sich dort eine große Palette verschiedenster künstlerischer Projekte, von denen bei auch nicht alle mit Musik zu tun haben. Wie schafft ihr es, all diese Projekte unter einen Hut zu bekommen? Welche Projekte sind da besonders hervorzuheben?

Alles was bei uns entsteht, hat seine Berechtigung. Hervorheben kann man da nichts. Ohne das eine würde es das andere evtl. gar nicht geben. Meine Freunde und ich leben für und durch die Kunst und da kommt mit der Zeit eben einiges an Material zusammen.

Ist damit zu rechnen, dass es in naher Zukunft eine Live-Umsetzung des Albums geben wird? Gibt es da irgendwelche Pläne?

Ja, sicherlich betreten wir bald die Bühne. Näheres erfährt man auf www.noltex.de in Kürze.

Wie sehen die Pläne Orplids für die nahe und ferne Zukunft allgemein aus?

Wir kehren irgendwann Deutschland den Rücken zu und fliegen gen Orplid, dem fernen Eiland…um wenigstens dort eine Heimat zu finden. Vorher nehmen wir aber sicherlich noch ein paar schöne Lieder auf. Wer weiß, wie alles kommen wird?

Nun der klassische Abschluss… Gibt es noch irgendwas, was ich nicht erfragt habe, ihr aber unbedingt noch sagen wollt?

Wir grüßen die Freigeist-Piraten aller Weltmeere, die unter eigener Flagge fahren: gemeinsam müssen wir baldigst die morsche Zeitgeist-Arche entern, denn sie gluckert bald ab…Schiff Ahoi!